„SommerDuett-IX“
Annette Wandrer / Berlin / Keramische Plastik
Gerd Wandrer / Berlin / Malerei
vom 20. Juni bis 15. September 2012
PRESSEMITTEILUNG - zur Ausstellung „SommerDuett IX“
Annette Wandrer ist ihren keramischen Weg bis heute sehr erfolgreich gegangen. Nach der Töpferlehre als handwerkliche Grundlage, hat sie bei der bedeutenden Keramikerin Gertraud Möhwald in Halle an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein studiert im Fach keramische Plastik. Ohne das Drehen an der Töpferscheibe völlig zu vernachlässigen, steht für Annette immer mehr das keramische Objekt die Skulptur im Vordergrund ihrer Arbeit. Die plastische Formgebung wird meist von beiden Wandrers erarbeitet und Annette entdeckt an den größeren Formen spannende Flächen für ihre interessante Umdrucktechnik. Bruchstücke, Intarsien, d.h. die Einarbeitung verschiedener eingefärbter Ton- und Porzellanmassen in Tonplatten bilden die Grundlage für ihre Plattenaufbautechnik.
Seit vielen Jahren fasziniert Annette Wandrer das Experimentieren mit Engobe als Umdruckverfahren, was sie für ihre Formen in besonders interessanter Mehrschichtigkeit immer weiterentwickelt. Wieder sind es Reste und Bruchstücke nun von Strukturen, die das Ornamentale in sehr malerischer Weise mit dem Grundkörper in Einklang bringen.
Gerd Wandrers Weg zur Malerei ist konsequent aber gezeichnet durch politische Unfreiheit in der ehemaligen DDR. Nach einer Lehre und Arbeit als Steinmetz begann er ein Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle. 1981 wurde er exmatrikuliert. Behinderung der künstlerischen Arbeit, Verbot von Ausstellungen und anderen Maßnahmen der Sicherheitsorgane führten praktisch seit 1984 zu einem Berufsverbot. Bis 1985 ist Gerd Wandrer trotzdem Meisterschüler bei dem bekannten Maler Gerhard Kettner in der Akademie der Künste in Berlin. Bis zur Ausreise 1987 nach Westberlin organisiert Gerd Wandrer 7 „Jenaer Hofvernissagen“ als illegale Ausstellungen, die natürlich schnell durch Mundpropaganda Bekanntheit und viele Besucher erreichen. Das Kolorit der Malerei von Gerd Wandrer ist weit gefächert genau wie seine Motivwelt. Das zeitweilige Leben in Italien als Zweitwohnsitz mit der uralten Geschichte einer Klosterumgebung inspiriert beide Künstler natürlich sehr. Alte Fragmente, Strukturen von Wandmalereien wichtige Werke der alten Kunst der Giottos und Piero della Francescas, immer in Verbindung zur heutigen Zeit, sind auch Thema für den Maler Gerd Wandrer.
Wir freuen uns auf ihren Besuch zur Eröffnung oder zu den gewohnten Öffnungszeiten: Die – Sa 11.00 – 18.00 Uhr
Christiane Lamberz / Ausstellungsorganisation
Annette Wandrer
Werkstattarbeit
- Keramische Objekte
- Einzelstücke mit Porzellan- u. Tonintarsien
- Bemalte Künstlerkeramik von Gerd Wandrer
- Steinzeugservice
Daten zu Leben und Werk | |
1960 | in Jena geboren |
1967 - 1977 | Schulbesuch in Jena |
1977 - 1979 | Töpferlehre bei ihrer Mutter Ulli Wittich-Großkurth in Jena |
1979 - 1984 | Studium an der HiF Burg Giebichenstein in Halle/Saale |
1984 | Abschluss des Studiums als Diplomkeramikerin |
1984 - 1987 | freischaffend in Jena tätig |
seit 1987 | Arbeit in eigener Werkstatt in Berlin |
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen | |
Dornburg/ Saale, Rostock, Leipzig, Jena, Halle, Berlin, Köln, Vallauris, Frechen, Schweinfurt, Weinheim, Lörrach, Saran (FR), Maastricht (NL), Keramikmuseum Westerwald, Erfurt, Keramion Frechen, Deventer (NL), Amsterdam (NL), Beckum, Ilmenau, Darmstadt, Sommerhausen Jena, Haigerloch, Rostock | |
Annerkennungen und Auszeichnungen | |
1991 | Kunstpreis Keramion Frechen |
1992 | Werkvertrag des Landes Berlin |
1997 | Keramikpreis des Bürgeler Töpfermarktes |
2006 | Keramikpreis des Bürgeler Töpfermarktes |
Ankäufe von Museen u. öffentlichen Einrichtungen | |
-Württembergisches Landesmuseum Stuttgart -Keramion Frechen -Künstlerförderung der Stadt Berlin -Töpfermuseum Bürgel |
|
Arbeiten im öffentlichen Raum | |
-Poliklinik Nord, Halle/ Saale ( Diplomarbeit) -Carl- Bonnhöfer- Nervenklinik ( Station 21) |
Gerd Wandrer
Vita | |
1952 | geboren in Rudolstadt Thüringen |
1968 - 1979 | Lehre, Ausbildung und Arbeit als Steinmetz |
1979 - 1981 | Studium an der HiF Burg Giebichenstein Halle, FB Bildhauerei ( exmatrikuliert ) |
1982 - 1985 | Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin bei Prof. Kettner |
1984 | Aufnahme in den Verband Bildender Künstler verweigert (eine freiberufliche Tätigkeit konnte nicht aufgenommen werden, da seit 1979 ein operativer Vorgang (OV-Pegasus) lief |
1986 | Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Gera Berufsverbot Beginn der Hofvernissagen in Jena Johannesstr. 17 |
1987 | Austritt aus dem VBK neuer operativer Vorgang (OV- Plastik) bis September 1987 |
1987 | Ausreise nach Westberlin und Einleitung eines weiteren OV-Weinberg, der mit dem Sturz der Mauer 1989 endete |
seit 1987 | lebt und arbeitet in Berlin als freischaffender Maler und Bildhauer |
Auszeichnungen | |
1985 | Grafikpreisträger (100 ausgewählte Grafiken) |
1987 | Werkvertrag der Künstlerförderung Berlin |
1988 | Senatsstipendium des Landes Berlin |
Einzelausstellungen | |
1981 | Bei Wenke Halle / Saale |
1983 | Galerie Dornburgen Schlösser in Dornburg / Saale |
1985 | Galerie Theaterpassage Leipzig Galerie Junge Kunst Gera |
1986 | Galerie im Stadthaus Jena (Ausstellungsschließung) 1. Hofvernissage in Jena (Weitere Hofvernissagen fanden bis September 1987 statt) |
1988 | Galerie Eva Poll Berlin |
1989 | Galerie Gero Marten Wiesbaden |
1990 | Galerie Neiriz Berlin Kunstverein Jena |
1991 | Galerie Gero Marten Wiesbaden |
1992 | Galerie Pommersfelde Berlin Galerie im Stadthaus Jena Galerie Andrea Weber Hamburg Galerie im Gewölbe Schweinfurt |
1993 | Studiogalerie Berlin in Berlin |
1994 | Galerie Frank Hänel Berlin Simens-Nixdorf in Zusammenarbeit mit der Galerie Berlin |
1995 | Galerie H+H Sinntal |
1996 | Galerie am Steinweg Passau Teil 1 Bilder |
1997 | Galerie am Steinweg Passau Teil 2 Zeichnungen und keramische Plastik Galerie im Kulturhof Güldener Krönbacken Erfurt |
1998 | Galerie OSTWEST Regensburg |
1999 | Galerie Grünstrasse Berlin Werkstattgalerie Michael Moses und Verena Hilcher Eifel Stadtmuseum Eisenhüttenstadt |
2000 | Galerie Irmtraud Stiegler Beckum |
2001 | Galerie Alte Försterei Ilmenau Galerie Gloria Hasse Darmstadt |
2002 | Galerie Beim Roten Turm Sommerhausen |
2005 | Galerie AAB / Berlin |
Ausstellungsbeteiligungen | |
1981 | Göhre Halle / Saale Bei Wenke Halle / Saale |
1983 | Majakowskigalerie Berlin / West |
1985 | 100 Ausgewählte Grafiken der DDR |
1986 | 100 Ausgewählte Grafiken der DDR |
1986 | Galerie Neulobeda-West Jena |
1987 | 100 Ausgewählte Grafiken der DDR |
1988 | Galerie Hahnentorburg Köln " Entgrenzungen" |
1990 | Galerie am Lützowplatz Berlin Marten &Co. San Francisco Burg-Galerie Magdeburg Galerie Kunst Ei Chemnitz |
1991 | Stiftsruine Bad Hersfeld |
1992 | Köpenicker Bank Bad Hersfeld |
1996 | Villa Oppenheim Berlin Messe "Flair des Kunsthandwerks" München |
1997 | Berlin-Deutsches Historisches Museum (Boheme und Diktatur in der DDR) |
1999 | Berlin Galerie Grünstraße (Köpenik) |
2000 | Gera Museum für Angewandte Kunst |
2002 | Maison De La Ceramique Contemporaine Giroussens (Frankreich) |
2005 | Galerie Peters-Barenbrock / Ahrenshoop |
Ankäufe von Museen | |
Martin-Gropiusbau, Akademie der Künste Berlin, Senatsverwaltung Berlin, Kunstamt Köpenik Berlin, Stadtmuseum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
STÄNDIGES ANGEBOT von Keramik / Glas / Schmuck / Holz / Malerei / Grafik / Plastik