„schwedisch“
Ursula Cabelduc / Udevalla.se / Malerei Cordula B.-Morich / Notquite.se / Keramik vom 09. März bis 24. April 2010
dazu kleine Osterausstellung "DER - eierbecher - DIE – eier - DAS - ei"
Fotograf: Berthold Brinkmann
Ausstellungseröffnung:
Fotograf: Berthold Brinkmann
URSULA CABELDUC
1940 geboren in Berlin, seit 1960 wohnhaft in Schweden | |
Künstlerische Ausbildung | |
Gerlesborgsskolan Bohuslän (Schweden) Grafische Werkstatt Umeå (Schweden) |
|
Einzelausstellungen (Auswahl) | |
Galleri Nyttokonst, Uddevalla 79, 83, 88, 91 Borås Konstgalleri 84 Lysekils Konsthall 86 Halmstads Stadsgalleri 89 Galleri AE Göteborg 90, 92, 95 Bollnäs Konstcentrum 92 Galleri Moment Ängelholm 93 Rådhusgalleriet Kungälv 94 Galérie Origo Stockholm 95, 98 Galleri Koch Stenungsund 95 Bohusgalleriet Uddevalla 97 Gamla Rådhuset Södertälje 97 Konsthallen Åmål 97 Stadshuskuben Falkenberg 98 PetriGAlerie Rostock 99 Lysekils Konsthall 99 KC Galleri Göteborg 99 Konsthallen Sölvesborg 01 Göteborgs Konstförening 02 Glasbruksmuseum Surte 03 Galleri Överkikaren Stockholm 05 Färgelanda Konsthall 05 Bohusgalleriet Uddevalla 06 Galleri AnnaH, Göteborg 07 Tranåsbygdens Konstförening 08 Galleri Rita Göteborg 09 |
|
Gruppenausstellungen (Auswahl) | |
Bohussalongen Uddevalla 78 – 97 Liljevalchs Vårsalong Stockholm 91 Decembersalong Konsthallen Göteborg 92 Uddevallasalongen 98 Kunstpavillon München 04 |
|
Stipendien und Preise | |
Uddevallas Kulturstipendium 84 Sparbanken Västs Utbildningsstipendium 91 Bohuslandstingets Kulturstipendium 98 Grand Prix de Peinture, Fréjus, Frankreich 01 |
Cordula B.-Morich
Vita | |
1970-1973 | Töpferlehre bei Jörg Schenderlein in Stahnsdorf/Berlin |
1975 | 6 Monate Mitarbeit in der Werkstatt von Leszek Dutka in Krakow/PL |
1975-1977 | Arbeit unter Leitung von Barbara Löffler im „Zentrum Bildende Kunst" in Neubrandenburg |
1975-1977 | regelmäßige Weiterbildungen für Kunsthandwerker an der Burg Giebichenstein/Halle |
1978-1984 | regelmäßige Weiterbildungen für Kunsthandwerker an der Fachschule Heiligendamm |
1989-1991 | Meisterlehrgang für Töpferei |
seit 1989 | Selbstständigkeit mit eigener Werkstatt |
1998 | Umzug nach Dalsland in Schweden |
1999-2001 | „Bild und Form" Ausbildung an der Kyrkeruds Folkhögskola in äng/SE |
seit 2003 | Mitglied im Künstlerkollektiv „NOT QUITE" und dessen Werkstätten |
seit 2006 | Mitglied im Dalsländischen Künstlerverband |
Einzelausstellungen (Auswahl) | |
2009 | Liliestiernska Galerie, Ämäl /SE |
2007 | Galerie Tonart, Göteborg /SE |
2006 | REFORMA, Karlstad /SE |
2005 | Galerie und Skulpturpark Marielund, Insel Ven /SE |
2004 | Galerie Stockselius, Skövde /SE |
2001 | Bohusgalleriet, Uddevalla /SE Galerie Adele, Sabsborg /N |
2000 | Galerie Tussilago, Västeräs |
2000 | Kunsthalle Ämäl/SE |
1999 | Galerie „Kansthantverk", Vänersborg /SE |
1997 | Galerie auf der Cremerbrücke, Erfurt /D |
1996 | Burg Gnandstein, Gnandstein /D |
1982 | Lukas Cranach Haus, Weimar /D |
1976 | Galerie Szwonik, Nowa Huta /PL |
Gruppenausstellungen (Auswahl) | |
2009 Lokstallet, Strömstad /SE | |
2009 | Kb09 internationale Keramikbiennale, Kapfenberg /A |
2008 u. 2009 | Keramikfestival in Mungeong/Korea |
2008 | Kunstmaand Ameland/NL |
2008 | Ausstellung zum Seladonfestival, Gangjin /Korea |
2007 | Bohusgalleriet, Uddevalla /SE |
2006 - 2009 | Dalslands Sommer und Herbstsalon, Dals Länged und Amal |
2005 | Lokstallet, Strömstad /SE |
2004 | Kabelfabrik, Helsinki /FIN |
STÄNDIGES ANGEBOT von Keramik / Glas / Schmuck / Holz / Malerei / Grafik / Plastik