„leicht + luftig“
Gudrun Hanisch / Assemblagen / Hannover
Susanne Petzold / Porzellanobjekte / Dresden
vom 05. März – 04. Mai 2013
Gudrun Hanisch war vor ihrer freischaffenden Tätigkeit ab 1970 Fachlehrerin für Textilgestaltung an der damaligen Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg (das "textile und hölzerne" Pendant von der FAK Heiligendamm). Nach drei Jahren musste sie aus politischen Gründen das Lehrerdasein beenden und kam 1973 wieder zurück hoch in den Norden nach Wolgast ins Elternhaus. Ihr Geburtsort war 1944 das damalige Swinemünde. Zum Glück konnte sie als diplomierte Textilgestalterin (Studium an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein 1964 -1969) als freischaffende Künstlerin über den Verband Bildender Künstler im Bereich der angewandten Kunst dann weiterhin tätig sein.
Wie das Leben so spielt, nach der Ausreise in die damalige BRD noch 1989 vor der Öffnung der Mauer, einem Neubeginn im Westen, öffneten sich dann wieder die Türen nach Schneeberg durch die Ausschreibung einer Professorenstelle von der Westsächsischen Hochschule Zwickau. 17 Jahre bis 2009 konnte Gudrun Hanisch StudentInnen auf ihrem künstlerischen Weg begleiten. Der ästhetische Eigenwert der Linie als eine wichtige Ausdrucksform in ihrer künstlerischen Umsetzung ist ein zentraler Punkt in Gudrun Hanisch`s eigenem Schaffen. Gerade, gekrümmt oder gewellt- jede Linie weckt neue andere Gefühle. Vor allem erzählen sie Geschichten und so entwickeln sich die Arbeiten hinein in den figurativen Bereich. Da ist z. B. die Serie der "Kalenderblätter"...sie entstehen aus Skizzenbüchern. Schon hier ist erkennbar: es bleibt nicht bei der Linie an sich. Gudrun Hanisch füllt bzw. verbindet die durch Linien entstehenden meist figurativen Flächen mit Farben. z.B. mit Seide oder anderen Materialien. Es werden somit Collagen. "Schwarzwild", „Paarweisen", "Zweisamkeiten" und "Einzelfiguren" nennt Gudrun Hanisch weitere Reihen ihrer künstlerischen Arbeiten in denen sie mit unterschiedlichsten Materialien menschliches Miteinander in skurriler und schmunzelnder Weise uns nahe führt.
Susanne Petzold erzählt auch Geschichten. Allerdings mit einem ganz anderem Material. Sie zeigt uns z.B. mit ihren Installationen zu sehr unterschiedlichen Themen, wie Porzellanteile im Raum uns als Betrachter zu Suchenden, dann plötzlich zu Erkennenden machen. Die Gebilde sind arrangiert. Ein grobes Thema oder nur eine Idee liegt vor. Doch dann beginnt Susanne sehr intuitiv und immer mit der ihr eigenen Lust an dem sich Entwickelndem mit dem Material zu spielen, zu bauen zu ordnen. Musik und andere umgebende Dinge beeinflussen teils bewusst aber auch unbewusst ihre Kreativität.
Gudrun Hanisch
Vita | |
1944 | Geboren in Swinemünde (heute: Swinoujście, Polen) |
1962 | Abitur in Wolgast |
1964 | Berufsabschluss als Kleiderstoff- und Buntweberin in den Textilwerken Mülsen bei Zwickau |
1969 | Diplom als Textilgestalterin, Bereich Raumtextil, an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein |
1970-1973 | Fachlehrerin an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg |
1974-1989 | Freischaffende Textilgestalterin in Wolgast und Stralsund |
1972-1989 | Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR |
1975-1987 | Mitglied der Zentralen Arbeitsgruppe Textil der DDR |
1990-1996 | Mitglied der GEDOK, Gruppe Hannover |
1990-1992 | Vorarbeiterin bei KEKKO-Mode, Hannover |
1991-1992 | Freischaffende Textilgestalterin in Gehrden bei Hannover |
1992-2009 | Professorin für Textilgestaltung an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau |
Ausstellungen: | Aue/Sachsen, Bad Frankenhausen, Berlin, Dresden, Göttingen,Halle, Hannover, Leipzig, Łodz (Polen) Magdeburg, Rostock, San Franzisko (USA),Tilberg (NL), Wolgast, Zinnowitz, Zwickau |
Susanne Petzold
Vita | |
1978 | 23.03. geboren in Dresden |
1996 | Abitur |
1996/97 | Praktikum am Kunsthaus Dresden, Städtische Galerie für Gegenwartskunst |
1998-2004 | Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle, Fachbereich Keramik bei Professor Antje Scharfe |
2003 | halbjähriger Studienaufenthalt in Canberra/Australien, Studium bei Professor J. DeBoos |
2004 | Diplom |
2006 | Ateliergründung Arbeitsstipendium / „artist - in - residency“ in Helena, Montana, USA bei der Archie Bray Foundation for the Ceramic Arts |
Ausstellungen | |
Einzelausstellungen | |
2005 | Ersatzteillager, gefüllt, Galerie Kunstbahnhof, Dresden |
2011 | Porzellanspielungen, Kunst im blauen Haus, Frankfurt/Main |
Gruppenausstellungen (Auswahl) | |
2005 | Ausstellung zum Richard-Bampi Preis in Schloss Reinbek, Reinbek, Katalog |
2006 | Places, Ausstellung vom Think Tank e.v.,Ausstellung in Gmunden und Linz (Ö), Katalog |
A. Bray Foundation Resident Artist Exhibition, Kolva-Sullivan Gallery, Spokane, WA, USA, Keramikpreis Frechen Keramion Frechen, Katalog | |
2007 | Places, Ausstellung in der CAA London und in der Galerie im Volkspark, Halle 9 Fenster, Galerie Kunstbahnhof, Dresden Ausstellung ICMEA Konferenz 2007 Fuping, China Preisträger des Frechener Keramikpreises 06, Forum für zeitgenössische Keramik, Halle |
2008 | Walk the Line, Galerie Kunstbahnhof Dresden Porzellan Glas Schmuck, Galerie Rosenhauer, Göttingen |
2009 | Malerei auf Keramik, Galerie Handwerk, München Sachsen ist eine Scheibe, Atelier GEH8 Dresden |
2010 | Richard Bampi Wettbewerb 2010, Hetjens Museum Düsseldorf, Deutsches Keramikmuseum |
2011 | Vessels, Jahresgaben Kunstverein Coesfeld |
2012 | keramik³, Kunstverein Jena, Cityscapes Ausstellung/Installation zusammen mit Anke Binnewerg im Kiosk.6 Weimar |
Stipendien/Preise | |
2006 | Eric Myrhe Summer Scholarship Keramikpreis Frechen |
2010 | 2. Preis beim Richard Bampi Wettbewerb |
2011 | Anerkennung beim Dießener Keramikpreis |
2012 | Von Taube Preis (Porzellan) |
2012 | Teilnahme am Keramikpreis Frechen |
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Keramikmuseum Bürgel,
ANU School of Arts (Canberra, ACT, Australien),
Archie Bray Foundation of the Ceramic Arts. (Helena, MT., USA),
Keramion Frechen,
Pinakothek der Moderne, München
STÄNDIGES ANGEBOT von Keramik / Glas / Schmuck / Holz / Malerei / Grafik / Plastik