„Frühlingslicht“ kleine Geschichten und Zeichnungen
Grit Sauerborn / Malerei / Rostock
Bernd Lichtenstein / Glasobjekte / Bremen
vom 6. März bis 30. April 2011
Grit Sauerborn
lebt und arbeitet freiberuflich in Rostock
geboren 1964, 1 Sohn
Schriftgestaltung und Plakatmaler-Ausbildung
Studien der Malerei und Grafik bei Waldemar Krämer und an der Kunst- und Medienschule Rostock
Arbeit am Volkstheater Rostock
seit 1997 Lehrtätigkeit Malerei/Grafik:
Kunstschule Rostock
Jugendkunstschule Bad Doberan
Volkshochschule Rostock
seit 2004 Mitglied im Künstlerbund M/V im BBK
Stipendien:
2006 | Stipendium der Kunstmühle Schwaan |
2007 | Stipendium der Hansestadt Rostock im Schleswig-Holstein-Haus |
2008 | Reisestipendium ,Japan, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft |
2008 | Otto- Niemeyer- Holstein-Stipendium Usedom |
2009 | Arbeitsstipendium des Landes Mecklenburg- Vorpommern |
2011 | Austauschstipendium Klaipeda- Litauen ,des Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop, gefördert durch das Land Mecklenburg und Vorpommern |
seit 2000 Arbeit an Kunst-und Kulturprojekten:
Kultur Güter Bahnhof Rostock
Hermann Hesse Projekt Rostock
1. bis 4. Kunstnacht Rostock
Erste Produzenten Galerie Rostock „guckenheim„
Erstes Frauenkunstfestival Rostock „AUFGETAKELT 1„
Bernd Lichtenstein / GLASGESTALTER
1952 geboren in Altlußheim, aufgewachsen in Speyer am Rhein
1968-71 Ausbildung zum Glasgraveur an der Staatl. Glasfachschule Hadamar
1971-76 Beschäftigung als Glasgraveur in Lübeck und im Nordschwarzwald
1976-78 Weiterbildung zum Glasschleifermeister und Glasveredelungstechniker in der Glasfachschule Hadamar
1978-82 Leiter der Gravurabteilung in der Glashütte Süßmuth/Immenhausen
seit 1982 selbständige und künstlerische Arbeit in Bremen
Ausstellungen, Arbeiten in öffentlichen Sammlungen, Spezialanfertigungen
Früher war ich bekannt durch meine dreidimensionalen Gravuren auf Kristallglaswürfeln oder Pyramiden, meistens architektonische oder fantastisch-realistische Szenen. 1999 fing ich an mich der Glasverschmelzung und dem farbigen Glas zu widmen. Heute befindet sich mein Weg wieder u. a. bei dreidimensionalen Würfeln, jedoch farbig und mit eingelegten metallischen bzw. vergoldeten Oberflächen.
Mein gesamter Arbeitsbereich ist Glasschliff und Gravur, Glasverschmelzung (Fusing) und Glasplastiken, Reliefs, Flakons, Schalen und Dosen.
Technik:
Die Objekte werden in mehreren Schichten aus Flachglas, Stangen, Splittern und Fäden aufgebaut und im Brennofen bei ca. 850 Grad Celsius geschmolzen. Das verwendete Glas ist kompatibel, das heißt, es muss die gleiche Wärmeausdehnung (Ausdehnungskoeffizient = AK) haben und kann je nach Farbe sehr teuer sein. Der Schmelzvorgang dauert ca. 3 Tage, je nach Dicke darf das Glas im kritischen Temperaturbereich nur ganz langsam abkühlen (z. B. 1Grad in 15 Minuten).
Anschließend werden die Flächen und Kanten geschliffen und poliert. Schalen müssen danach noch in einer feuerfesten Form abgesenkt werden. Das Wechselspiel der transparenten und opaken Farben, die eingeschlossenen Bläschen, die Spiegelung der Flächen machen die Objekte lebendig. Das Glas scheint noch in Bewegung zu sein, es ist im Fließen erstarrt. Je nach Zusammenstellung der Farben bekommt das Objekt einen eigenen Charakter, und der Glasfreund kann das zu ihm passende finden.
STÄNDIGES ANGEBOT von Keramik / Glas / Schmuck / Holz / Malerei / Grafik / Plastik